
Straßenbahnlinie Nr. 2 ist eine der berühmtesten Straßenbahnlinien, die auf dem Ufer der Donau, zwischen Közvágóhíd und Jászai Mari tér verkehrt. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, unter ihnen auch Teile des Weltkulturerbes, können zum Preis einer Einzelfahrkarte besichtigt werden.
Jászai Mari tér: Die nördliche Endhaltestelle der Straßenbahn Nr. 2. befindet sich am Pester Brückenkopf der Margaretenbrücke.
Szalay utca: Auf der rechten Seite können Sie das barocke und neugotische Charakterzüge widerspiegelnde Gebäude des ungarischen Parlaments sehen. Dieses Gebäude ist eines der schönsten und berühmtesten Baudenkmäler von Budapest.
Kossuth Lajos tér: Wegen des Parlaments ist dieser Platz das symbolische Zentrum der ungarischen Staatlichkeit.
Roosevelt tér: Sie können die wunderschöne Aussicht auf die Kettenbrücke und die Budaer Burg und auf der Pester Seite den Gresham-Palast bewundern.
Eötvös tér: Hier beginnt der Donau-Korso, der beliebte Tummelplatz der Pester Leute.
Vigadó tér: Zahlreiche prestigevolle Veranstaltungen sind in der Pester Redoute beheimatet: Bälle und Konzerte. Eine Bronzestatue mit dem Namen „Prinzesschen” beruht auf dem gusseisernen Geländer des Platzes am Donauufer.
Március 15. tér: Dieser Platz spielte eine entscheidende Rolle bei der Bildung der Innenstadt. Vom Platz können Sie den 140 Meter hohen Gellértberg mit der Zitadelle gut sehen.
Fővám tér: Nur wenige Schritte von hier entfernt finden Sie die Váci utca, die wichtigste Fußgänger- und Einkaufstraße der Hauptstadt.
Boráros tér: Dieser Platz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, wo der südliche Teil des Großen Ringes den Donau-Kai überquert. Sie können hier zu den Straßenbahnlinien Nr. 4 und 6 umsteigen.
Vágóhíd: Millenniales Kulturzentrum: Entdecken Sie hier das neue Nationaltheater, den Palast der Künste und das Ludwig Museum der modernen bildenden Künste. Es lohnt sich, mit der Vorortbahn von der Endstation Közvágóhíd nach Ráckeve zu fahren. Diese kleine Stadt ist ein beliebter Erholungsort an der Donau, der sich 50 km im Süden von Budapest entfernt befindet.
Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn Nr. 4 und 6

Die Straßenbahnlinien Nr. 4 und 6 sind wichtige und verkehrsreiche Routen der Hauptstadt. Die Endstation ist in Buda, am Moszkva tér. Die Straßenbahnen überqueren die Margaretenbrücke, den Stadtteil Pest, den Großen Ring und schließlich kehren sie auf die Budaer Seite über die Petőfi-Brücke zurück. Die Endstation der Linie Nr. 4 in Buda ist Fehérvári út und die Endstation der Linie Nr. 6 in Buda ist Móricz Zsigmond körtér.
Moszkva tér: Einer der verkehrsreichsten Knotenpunkte der Hauptstadt und der Budaer Seite. Gleichzeitig ist dieser Platz die Endhaltestelle des Buses Nr. 16, mit dem Sie einen Einblick in die Sehenswürdigkeiten des Burgviertels gewinnen können.
Margit híd-Budai hídfő (Brückenkopf): Sie können zur Szentendre-Linie der Vorortbahn umsteigen. Szentendre ist eine bildschöne Stadt an der Donau mit reichlichen Sehenswürdigkeiten, u.a. dem Städtischen Öffentlichen Verkehrsmuseum der BKV AG und dem folkloristischen Freilichtmuseum (Skanzen).
Margitsziget: Eine Insel in der Mitte der Donau, zwischen der Margaretenbrücke und der Árpád-Brücke. Ein beliebter Ort für Spaziergänge, Sport und Vergnügung. Auch die Buslinie Nr. 26 verkehrt zur Margareteninsel.
Jászai Mari tér: Die nördliche Endhaltestelle der Straßenbahn Nr. 2. befindet sich am Pester Brückenkopf der Margaretenbrücke. Auch eine Schiffanlegestelle liegt am Jászai Mari tér.
Nyugati pályaudvar (Westbahnhof): Einer der ältesten Bahnhöfe der Hauptstadt.
Oktogon: Dieser besondere achteckige Platz befindet sich bei der Kreuzung des Andrássy Boulevards und des Großen Ringes. Eine Station der Millennium-U-Bahn liegt am Oktogon.
Blaha Lujza tér: Einer der verkehrsreichsten Plätze Budapests. Er erhielt seinen Namen 1920 nach der berühmten Schauspielerin des damaligen Nationaltheaters am Platz.
Üllői út: In der Nähe dieser Straßenbahn-Haltestelle können Sie das Kunstgewerbemuseum – das im Jugendstil gebaut wurde - besuchen. Das Gebäude ist mit herrlicher Zsolnay-Keramik verziert.
Boráros tér: Dieser Platz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, wo der südliche Teil des Großen Ringes den Donau-Kai überquert. Sie können hier zur Straßenbahnlinie Nr. 2 umsteigen.
Stadtrundfahrt mit der Millennium-U-Bahn

Am 2. Mai 1896 lief die erste elektrische U-Bahn des kontinentalen Europas in Budapest an. Heute ist sie bereits Teil des Weltkulturerbes. Sie verkehrt unter dem Andrássy Boulevard. Die Millennium-U-Bahn wurde zum Millennium der ungarischen Landnahme errichtet. Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Pester Seite sind von ihren Stationen leicht erreichbar.
Széchenyi fürdő (Széchenyi Thermalbad): Es ist eines der schönsten und größten Bäder in Europa mit einer Fläche von 98 Hektar im Herzen des Stadtparks (Városliget). Gegenüber dem Bad können Sie den Budapester Tier- und Pflanzengarten besuchen.
Hősök tere (Heldenplatz): Der geräumigste Platz Budapests. Das Millenniumsdenkmal gedenkt der ungarischen Landnahme. Die Statuengruppe am Platz visualisiert wichtige historische Persönlichkeiten und die sieben Land nehmenden Stämme. In der Mitte am Platz steht das Denkmal der Nationalhelden. Der Platz beherbergt noch zwei repräsentative Museen: die Kunsthalle und das Museum der Bildenden Künste. In der Nähe, im Stadtpark befindet sich die Vajdahunyad Burg.
Oktogon: Dieser besondere achteckige Platz befindet sich bei der Kreuzung des Andrássy Boulevards und des Großen Ringes. Sie können hier zu den Straßenbahnlinien Nr. 4 und 6 umsteigen.
Opera: Bei dieser Station können Sie eines der bemerkenswertesten Denkmäler aus dem 19. Jahrhundert und das kulturelle und musikalische Zentrum der Hauptstadt besichtigen. Das Gebäude verbindet die Barock- und Renaissance-Elemente der Architektur.
Bajcsy Zsilinszky út: Nur wenige Schritte von der Station entfernt können Sie eine der bedeutendsten Kathedralen Ungarns, die Szent István (Hl. Stephan) Basilika bewundern. Sie erhielt ihren Namen nach unserem König Stephan, dem ungarischen Staatsgründer.
Deák Ferenc tér: Ein wichtiger Platz und Verkehrsknotenpunkt im Herzen der Innenstadt. Tummelplätze, Cafés, Hotels und Restaurants befinden sich in der Nähe. Nur wenige Schritte von hier entfernt finden Sie die Váci utca, die wichtigste Fußgänger- und Kaufstraße der Hauptstadt. Auf der U-Bahn-Station können Sie das Millennium-U-Bahn-Museum entdecken.
Vörösmarty tér: Das Herz des Pester Lebens. Dieser Platz verbindet den Donau-Korso mit der Váci utca, der wichtigsten Fußgänger- und Kaufstraße Budapests.
Ins Burgviertel mit dem Burg-Bus (Várbusz) (16, 16A, 116)

Die Busse Nr. 16A und 116 verkehren zwischen Dísz tér und Moszkva tér, der Bus Nr. 16 verkehrt zwischen Deák Ferenc tér und Moszkva tér. Diese Linien überqueren das Budaer Burgviertel und werden von den Einwohnern von Budapest auch Burg-Busse genannt. Die Budaer Burg steht am westlichen Donauufer, auf einem Mergelberg. Eine Reihe von mehrere hundert Jahre alten kulturellen und architektonischen Schätzen erwartet die Besucher. Beispiele sind die Paläste im Barockstil, Zopfstil und im Stil des Klassizismus und die evangelische Kirche am Bécsi kapu tér.
Am Kapisztrán tér finden Sie die Institut und das Museum für Kriegsgeschichte.
Machen Sie einen Spaziergang auf dem malerischen Weg von Tóth Árpád sétány (der andere Name dieser Promenade ist Bástya sétány)! Die Promenade folgt der Linie der Burgmauern.
Der Hauptplatz des Burgviertels ist der Szentháromság tér mit dem Budaer Stadthaus, der Fischerbastei und der Matthiaskirche.
Die letzte Haltestelle ist Dísz tér, das südliche Tor des bürgerlichen Viertels in der Budaer Burg.
Mit dem Bus Nr. 16 können Sie durch Clark Ádám tér und Roosevelt tér nach Deák Ferenc tér weiterfahren.